Unser Mittwochkommittee macht immer wieder tolle Events mit Screenings, Talks mit filmArche-Alumnis oder anderen Profis aus dem Feld.
Neben unseren Workshops, sind diese Veranstaltungen ein wichtiger Pfeiler unserer Arbeit als Kulturstätte für Filmschaffende in Berlin.
Um nie wieder eines dieser glorreichen Events in unserem hübschen Foyer zu verpassen, gibt es jetzt einen Telegram-Kanal!
März
Veranstaltungsdetails
So, you've made a few short films and want to try your hand at something a bit longer. If you had any sense at all,
Veranstaltungsdetails
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Veranstaltungsdetails
ZUR WORKSHOP-ANMELDUNG Wer ist derjenige, der angeschaut wird? Und wer ist derjenige, der durch das Auge der Kamera schaut? Welche Dynamik besteht zwischen demjenigen, der sprechen
Veranstaltungsdetails
ZUR WORKSHOP-ANMELDUNG
Wer ist derjenige, der angeschaut wird? Und wer ist derjenige, der durch das Auge der Kamera schaut? Welche Dynamik besteht zwischen demjenigen, der sprechen und auftreten soll, und demjenigen, der zuhört und zuschaut? Wie können wir einen filmischen Raum schaffen, der nicht Strukturen der Gewalt reproduziert und Schweigen erzwingt?
Dieser Workshop wird es den Teilnehmern ermöglichen, hierarchische, ausbeuterische und entmenschlichende filmische Situationen zu entschlüsseln, zu benennen und zu hinterfragen. In einem zweiten Schritt werden die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, filmische Strategien des Zuhörens, der Inszenierung und des Gesprächs zu erkunden, die eine alternative filmische Begegnung möglich machen. Der Kurs wird die Teilnehmer in die Lage versetzen, ihre eigene filmische Praxis zu überprüfen und sich neue Arbeitsmethoden vorzustellen.
Der Kurs besteht aus drei Teilen:
Lektüre (schwarzer) feministischer und dekolonialer Texte, kritische Texte über ethnografisches Filmemachen und die Gewalt verschiedener Formen des Blicks (männlicher Blick, weißer Blick, völkermordender Blick)
Beobachtung, Analyse und Diskussion von filmischen Strategien, die darauf abzielen, Machtverhältnisse zu unterlaufen.
Praktische Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, über ihre eigene Herangehensweise an a) „aktives Zuhören“ b) die Inszenierung eines sicheren filmischen Raums, c) die Erkundung von Techniken, die es dem anderen ermöglichen, frei zu sprechen, nachzudenken
Pary El Qalqili arbeitet als Filmemacherin, Kuratorin und Dozentin in Berlin. In ihrer filmischen Arbeit erforscht sie fragmentarische Erzählweisen über das Leben im Exil, das kolonisierte Leben und die Strukturen der Gewalt.
Ihre Filme wurden mehrfach international ausgezeichnet (u.a. Regard Neuf, Visions du Réel, Best Film Dubai International Film Festival, Aljazeera Golden Award, Best Documentary Asiaticafilmmediale, Rom…).
Ihre Filmarbeit wurde bisher gefördert durch La Scam, FFA/CNC, Gerd Ruge Stipendium, Grenzgänger Stipendium der Robert Bosch Stiftung, Akademie der Künste. Sie unterrichtet feministische und dekoloniale Filmgeschichte, -theorie und -praxis an der Universität der Künste Berlin und der Barenboim Said Akademie.
Uhrzeit
ganztägig (Sonntag)
Location
Login required to see the information Login
Veranstaltungsdetails
[english below] Am 12. März um 14:00 Uhr lädt die filmArche zu einer Infoveranstaltung ein, um euch zu zeigen, wie das Studium an unserer selbstorganisierten Schule funktioniert und was euch erwarten
Veranstaltungsdetails
Am 12. März um 14:00 Uhr lädt die filmArche zu einer Infoveranstaltung ein, um euch zu zeigen, wie das Studium an unserer selbstorganisierten Schule funktioniert und was euch erwarten wird.
Was bedeutet es selbstorganisiert zu studieren und wie sieht das in der Praxis aus?
Außerdem werden wir über den Bewerbungsprozess sprechen und uns die Struktur der Schule genauer ansehen.
Wir möchten euch auch eure Fragen zu eurer Bewerbung beantworten und euch motivieren eure Bewerbungen fertigzustellen.
Kommt vorbei! 🙂
On March 12 at 2:00 pm, filmArche invites you to an info session to show you how studying at our self-organized school works and what to expect.
What does it mean to study self-organized and what does that look like in practice?
We will also talk about the application process and take a closer look at the structure of the school.
We also want to answer your questions about your application and motivate you to finish your applications.
Come by! 🙂
Uhrzeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
About the input : Who is the intimacy coordinator, what do they do, when and why
Veranstaltungsdetails
IC uses in productions, and discuss how having an IC can prevent violations onset and create safer spaces for actors and crew to work.
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Veranstaltungsdetails
About the input : Who is the intimacy coordinator, what do they do, when and why
Veranstaltungsdetails
IC uses in productions, and discuss how having an IC can prevent violations onset and create safer spaces for actors and crew to work.
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Organizer
Mittwochskomittee
Veranstaltungsdetails
ZUR WORKSHOP-ANMELDUNG Es heißt, dass der Ton 50 % eines Films ausmacht. Aber der Ton wird bei der Filmproduktion oft vernachlässigt. Selbst bei großen Mainstream-Produktionen hört
Veranstaltungsdetails
ZUR WORKSHOP-ANMELDUNG
Es heißt, dass der Ton 50 % eines Films ausmacht. Aber der Ton wird bei der Filmproduktion oft vernachlässigt. Selbst bei großen Mainstream-Produktionen hört man: „Das machen wir in der Nachbearbeitung“. In diesem Workshop wird die Bild-Ton-Hierarchie umgedreht und der Ton in den Vordergrund gestellt. Bei der Konzeption Ihres eigenen Audio-Films (ein Film ohne Bilder) wird der Fokus auf Sounddesign ein tieferes Verständnis dafür fördern, wie Sound in der Filmerzählung funktioniert. Anhand von Hörübungen und praktischen Übungen wird Juli Ihnen einen Einblick in die Gestaltung von Sound für Charaktere, Stimmung und Geschichte geben und Ihnen helfen, ein Erlebnis für Ihr Publikum zu schaffen. Sie werden diesen 2-tägigen Workshop mit einem eigenen kurzen Audio-Film abschließen. Sie brauchen keine spezielle Software außer der, die Sie bereits für den Schnitt verwenden, und vielleicht eine Testversion von Ableton Live.
Tag 1
Konzeption der Audiostory & Charaktere Hörübungen Klangsynthese & Sampling Aufnahme von Foley & ADR
Tag 2
Überlagerung von Atmosphären, Stimmungen und Räumen Musikproduktion für Filmemacher EQ & Reverb Mixing & Mastering
Juli Saragosa Juli schloss 1996 das Film- und Fernsehproduktionsprogramm des Humber College ab und begann sofort ein Praktikum in der erstklassigen Postproduktions-Tonabteilung von Tattersall Sound. Juli erhielt 1998 einen MPSE Golden Reel Award für den besten Tonschnitt bei der Miniserie „The Hunchback“ und 1999 eine Gemini-Nominierung für den Tonschnitt bei der TV-Serie „DaVinci’s Inquest“. Juli legte die Filmindustrie auf Eis, um einen Master of Fine Arts zu machen. Nach ihrem Umzug nach Berlin im Jahr 2009 begann sie wieder mit der Erstellung von Sounddesign und Montage für unabhängige Filmemacher. Juli arbeitet auch im kuratorischen und pädagogischen Bereich, als Basisorganisatorin und Workshopleiterin des Super8-Festivals Project8 in Vancouver, als Dozentin für Post-Sound an der Simon Fraser University und seit 2016 als Dozentin für Filmton, Filmgeschichte und visuelle Effekte sowie als Beraterin für kreative Entwicklung für Filmstudenten im ersten Studienjahr bei Catalyst Film in Berlin.
Uhrzeit
ganztägig (Samstag)
Location
Login required to see the information Login
Veranstaltungsdetails
BOZA Filmvorführung mit Q & A-Session "Viele Migranten aus Subsahara-Staaten kämpfen gegen das System der Grenzen. Ein Stacheldrahtzaun macht die Stadt Ceuta uneinnehmbar und trennt sie von Europa. Einige versuchen, die Grenze
Veranstaltungsdetails
BOZA
Filmvorführung mit Q & A-Session
„Viele Migranten aus Subsahara-Staaten kämpfen gegen das System der Grenzen. Ein Stacheldrahtzaun macht die Stadt Ceuta uneinnehmbar und trennt sie von Europa. Einige versuchen, die Grenze zu überqueren, andere sitzen im Flüchtlingslager Choucha in Südtunesien fest.“
BOZA
Film Screening with Q & A-Session
„Many sub-Saharan migrants are fighting against the system of borders. A barbed-wire fence makes a city Ceuta impenetrable, separating it from Europe. Some try to cross the border, others remain stuck in Choucha refugee camp in southern Tuniasia.“
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:00 - 00:00
Veranstaltungsdetails
Inshallah - Stories from the European Border Film Screening Filmvorführung mit Q&A, Input & Soli-Cocktails Englisch/Farsi mit englischen Untertiteln Mit Regisseur*innen (Elisa Scorzelli, Fabio Angelelli) & Input von Lesvos LGBTIQA+ Refugee Solidarity - seit 2017 agiert
Veranstaltungsdetails
Inshallah – Stories from the European Border Film Screening
Filmvorführung mit Q&A, Input & Soli-Cocktails
Englisch/Farsi mit englischen Untertiteln
Mit Regisseur*innen (Elisa Scorzelli, Fabio Angelelli) & Input von Lesvos LGBTIQA+ Refugee Solidarity – seit 2017 agiert die Gruppe als Basis-, Solidaritäts- und Unterstützungskollektiv.
Unter Menschen auf der Flucht, die über die bosnisch-kroatische Grenze in die EU wollen, ist Inshallah mehr als eine Redewendung. Es ist ein Hinweis auf die Unsicherheit ihres Leben. Denn die EU hält hier am Ende der Balkanroute ihre Tor fest verschlossen: diejenigen, die über die Grenze gehen, werden illegal nach Bosnien abgeschoben. Monatelang müssen sie festsitzen – in informellen Unterkünften oder verlassenen Gebäuden – abwartend, bis sie es endlich über die Grenze schaffen.
In diesem selbstproduzierten, von zwei Aktivist*innen gedrehten Dokumentarfilm kommen Frauen & Männer, die die Folge dieser Grenzpolitik am eigenen Leib zu spüren haben, selbst zum Wort. Sechs kurze Geschichten, in denen sie erzählen, was an der EU-Außengrenze jeden Tag geschieht: Polizeigewalt, Zähigkeit & Streben nach einem besseren Leben.
Inshallah – Stories from the European Border Film Screening
Film Screening with Q&A, Input & Soli-Cocktails
English/Farsi with english subtitles
With Directors (Elisa Scorzelli, Fabio Angelelli) & input by Lesvos LGBTIQA+ Refugee Solidarity – since 2017 the group act as a grassroot, solidarity & support collective.
Inshallah is more than just a phrase among asylum seekers trying to reach the EU across the Croatian-Bosnian border. It reveals the precarious circumstances of their lives. Here, at the end of the Balkan Route, the EU keeps its doors shut tightly: many who cross the border are illegally deported to Bosnia. They remain stuck there for months – living in informal shelters or abandoned buildings – waiting for the chance to finally make it.
In this self-produced documentary, filmed by two activists, women & men who feel the immediate consequences of this border policy have their say. Six short stories in which they show what happens every day at the EU’s borders: police brutality, but also tenacity & daring to strive for a better life.
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:00 - 00:00
Organizer
Mittwochskomittee
Our Wednesday Committee always does great events with screenings, talks with filmArche alumni or other professionals from the field.
Besides our workshops, these events are an important pillar of our work as a cultural center for filmmakers in Berlin.