Studienangebot
Das Studium an der filmArche
Die filmArche bietet Raum und Ressourcen für eine fundierte dreijährige Ausbildung in den sechs Fachbereichen Drehbuch, Regie, Dokumentarfilm-Regie, Kamera, Montage/Schnitt und Produktion.
Ihre Besonderheit ist die Selbstbestimmung der Lehre und die Selbstorganisation des Unterrichts. Die Studierenden erstellen gemeinsam auf Basis der Fachcurricula die Inhalte ihres Lehrplans und passen ihn an ihre Bedürfnisse an. Sie entscheiden in Eigeninitiative, welche Schwerpunkte sie legen.
Es gibt keine fest angestellten Dozent/innen. Jeder Kurs bekommt ab dem zweiten Semester ein Budget, von dem er externe Profis aus Theorie oder Filmpraxis in den Unterricht einladen kann. Zu Anfang werden die Kurse von den älteren Jahrgängen betreut und in die Selbstorganisation eingeführt.
Abschluss
Voraussetzungen für den filmArche-Abschluss sind die aktive Teilnahme am Unterricht, die Mitarbeit an drei Kurzfilmen – Alpha, Beta und Gamma – und natürlich die durchgehende Mitgestaltung und Organisation des Alltags in all seinen Facetten – vom Küche putzen bis zur internationalen Kooperation. Die filmArche hat keinen staatlich anerkannten Abschluss.
Die Ausbildung
Bewerbung
Start der Bewerbungsphase: 01.3.2019!
Das Bewerbungsverfahren zum Studium an der filmArche ist eröffnet. Es findet vollständig online statt.
Vorgehen: Der gesamte Bewerbungsprozess läuft über unser Bewerbungsportal.
Dort findest du alle Informationen zum Bewerbungsprozess.
Bei technischen Problemen oder Fragen zur Bewerbung wendet euch per Email an online.bewerbung@filmarche.de
Termine
Bis spätestens zum 31. Mai 2019 müssen die Bewerbungen für die Bereiche Produktion, Drehbuch, Kamera, Regie, Doku-Regie und Montage auf unserer Bewerbungsplattform hochgeladen sein.
Erste Bewerbungsgespräche finden im Juni/Juli 2019 statt.
Die 3-jährigen Lehrgänge in den Fachbereichen Drehbuch, Kamera, Produktion, Regie, Montage und Dokumentarfilm/Regie beginnen im Oktober 2019.
Grundkurs & Aufbaukurs
Grundkurs Film
Der Grundkurs Film ist neben dem Fachbereichskurs die zweite Säule der Lehre im ersten Semester. Hier wird von externen Dozent/innen und erfahrenen filmArche-Absolvent/innen Wissen aus allen Bereichen und Arbeitsschritten der Filmproduktion vermittelt.
Die Studierenden erhalten Grundlagenwissen, lernen den Facettenreichtum der Filmherstellung kennen und gewinnen ein Verständnis für die jeweiligen Arbeitsfelder der anderen Fachbereiche.
Themen sind: Dramaturgie, Technik, Schauspielführung, Kurzfilmproduktion, Originalton, Montage, Sounddesign, Bildgestaltung, Mise en Scène, Filmlicht, Dokumentarfilm, Kameraführung, Filmförderung.
Aufbaukurs
Der Aufbaukurs im fünften bzw. siebten Semester widmet sich Themen wie Filmtheorie, Analyse, alternative Finanzierungsmodelle / Crowdfunding, Festivalauswertung oder Cross Media.
Workshops
Die Workshops an der filmArche
In der filmArche werden Mitgliedern und externen Filminteressierten intensive und praxisorientierte Workshops zu spezifischen Bereichen des Filmemachens angeboten.
In der Regel finden die Workshops an einem Wochenende statt, aber es gibt auch Reihen wie den Dokumentarfilmworkshop an mehreren Wochenenden, die nur im Paket gebucht werden können.
Die Teilnehmer/innen lernen in kleinen Gruppen von höchstens 15 Personen unter der Leitung eines ausgewiesenen Profis.
Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der filmArche statt.
Unser Standardpreis für einen Wochenend-Workshop beträgt 100 Euro. Wir berücksichtigen allerdings, dass nicht alle gleich viel Geld zum Leben haben. Deshalb bieten wir unterschiedliche Preise an: Wer mit wenig auskommen muss, bezahlt den ermäßigten Preis von 80 Euro und wer es sich leisten kann, die filmArche und die dahinterstehende Mentalität der Selbstorganisation zu unterstützen, zahlt den Förderpreis von 120 Euro.
Wie viel Du für ein Wochenende zahlst, überlassen wir Dir. Nachweise sind nicht notwendig.Die Anmeldung erfolgt per Mail bei der Organisatorin/dem Organisator.
Was bietet die filmArche?
- Ein qualitativ hochwertiges Studium im Fachbereich deiner Wahl
- Eine aktive, ambitionierte, aufgeschlossene Community
- Mitgestaltungsrecht in allen Bereichen der Lehre und des Vereins
- Freiraum und Ermutigung für selbstbestimmte kreative Entfaltung
- Hochwertiges Filmequipment
- Viele Erfahrungen in der Praxis der Filmproduktion
- Intensive Workshops unter Anleitung von Profis
- Ein professionelles Netzwerk unter Filmschaffenden
- Zahlreiche Veranstaltungen zu allen Bereichen des Filmemachens
- Viele neue Freunde mit den gleichen Interessen, Zielen und Träumen
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Der Unterricht an der filmArche besteht aus einer Mischung aus gemeinsamem autodidaktischem Lernen und der Wissensvermittlung durch kursexterne Dozenten.
Kurs-internes Lernen
Basierend auf dem Curriculum der Studiengänge bereiten die Studierenden selbstständig und selbstbestimmt Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Exkursionen oder Übungsaufgaben vor. Dabei wird sowohl theoretisches Wissen vermittelt als auch über die Arbeit mit dem filmArche-Equipment praktische Erfahrungen gesammelt.
Externe Dozenten
Jedem Kurs steht ein Budget zur Verfügung, mit dem selbst ausgewählte Dozenten eingeladen werden können. Das Budget wird mit jedem Jahr etwas größer.
Zeitlicher Aufwand
Der reguläre Fachunterricht findet an jeweils einem Wochentag statt und nimmt acht Stunden in Anspruch. Inklusive der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Grund- und Aufbaukursen, Stoffentwicklungen, dem Mitwirken an Filmproduktionen und Aufgaben der Selbstorganisation beträgt der zeitliche Mindestaufwand ca. 15 – 20 Stunden pro Woche. Zusätzlich können Ringvorlesungen, Arbeitsgemeinschaften und Workshops besucht werden.
Was kostet das?
Mit der Aufnahme in die Schule werden die Studierenden Mitglied des Vereins und zahlen 70 Euro Mitgliedsbeitrag im Monat.