Auf der Suche für:
1 Schauschpieler (Mann über 40, Hauptrolle)
2 Schauschpieler (2 Männer die sich küssen, Nebenrolle)
2-3 Beleuchter*innen
2-3 Care Arbeiter*innen (Kochen)
Kamera Asisstenz, Dolly
Kamera Operator*in
In dem Film „Passwort: Carol A.“ porträtiert die Fotograf*in Luis queere Menschen und Sexarbeiter*innen, um ihnen mehr Sichtbarkeit in der modernen Gesellschaft zu geben. Sie hat
einen neuen Auftrag und holt ihr* Model Igor von der Arbeit ab.
Dort finden sich beide in einer unangenehmen Situation mit einem Kunden, dessen unterdrücktes queeres Begehren sich als Gewalt gegenüber Sex Arbeiter*in Igor Raum verschafft.
Das Projekt wird durch die Zusammenarbeit mit queeren Menschen realisiert, die bereits professionell im Kino-Bereich arbeiten.
Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit gendergerechter Sprache und erhöht die Repräsentation von queeren Personen in der Filmindustrie. Sexualität und Sexarbeit sind sensible soziale Themen, die an meiner Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main zu selten Beachtung finden.
Durch seinen kollektiven Produktionsprozess bringt das Medium Film mehrere Studierende zusammen und bietet ihnen praxisnahe Erfahrung, bei der sie nicht nur voneinander, sondern auch von den beteiligten professionellen Künstler*innen lernen können.
Das Projekt wird von dem queeren Infoladen f.a.q (www.faq-infoladen.org) in Berlin unterstützt, der Raum für linksalternative Diskussionen und Veranstaltung bietet. Am Ende des Projektes soll
hier die Premiere des Films „Passwort: Carol A.“ stattfinden. Als Begleitprogramm ist ein Konzert mit der Band „Lola pennt“ (u.a. Songs von dem geplanten Filmsoundtrack) und ein Screening von
weiteren queerfeministischen Filmen geplant. Das Projekt wird auch von dem Projekt – und Kulturraum „Make-Up“ – ein non-profit Freiraum für Diskussion, Performance, Nachbarschaft & Kunstproduktion – unterstützt. „Make-Up“ stellt 3 freie Räume für in dem Film vorkommenden Motiven zur Verfügung.
Der Film wurde von der Hochschule für Gestaltung Offenbach mit 1000 Eur unterstützt und konnte sich teilweise für die Ausleihe von Gegenstände und Technik finanzieren, leider kann aber keine Honorare anbieten.
Die Drehtagen sind voraussichtlich von 25. Bis 30. Juli, 2021 geplant.