Beiträge Von :

wp-admin

Deckname Jenny auf der Boddinale 2019

Deckname Jenny auf der Boddinale 2019 3840 2076 wp-admin
Wir freuen uns! Ein Archelangfilm kommt jetzt auf die Leinwand der Boddinale - dem Berliner Konkurenzfilmfestival zur Berlinale - und anschließend
 in die Kinos. Dieser Film ist komplett über Archestrukturen entstanden und das alles ohne Geld. Das eine Unzahl Filmbegeisterte einen Langfilm ohne
 finanzkräftigen Hintergrund zusammen ermöglichen, ist etwas ganz Besonderes. Kollektives Filmemachen at its Best! 

Zu sehen am: 12.02.19 um 21.30 Uhr auf der Boddinale in Berlin-Neukölln. Anschließend findet eine Q and A statt. 
Weitere Screenings könnt ihr auch in folgenden Städten besuchen: 

Berlin 
20.02.19	
Kino Zukunft
Neubrandenburg 	
23.02.19 
AJZ Neubrandenburg
Berlin 
12.03.19
Lichtblick
Göttingen
12.03.19 
Hausprojekt Om-10
Frankfurt
13.03.19
Info folgt
Mannheim
14.03.19 
Kino Quadrat
Berlin	
26.03./06.04.19 	
Lichtblick
Hamburg
12.04.19
Hafenstraße
Regensburg
24.04.19
Kino im Leeren Beutel
Mannheim	
10.05.19
Anarchistisches Filmfest
						
								
						

Mehr Informationen zum Film auf https://jenny.in-berlin.de


 

filmArche in der Presse

filmArche in der Presse 800 450 wp-admin

Der Tagesspiegel war in der filmArche zu Gast und berichtet über unsere selbstorganisierte Lehre und stellt das Abschlussprojekt „Bolzmann“ von Janis Westphal vor.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/filmarche-in-berlin-neukoelln-studieren-in-selbstorganisation/23194194.html

Iranischer Filmabend

Iranischer Filmabend 1280 583 wp-admin

Deutsch:

Iranischer Filmabend

Zu einem Abend mit iranischen Kurzfilmen möchte ich Euch ganz herzlich einladen. Die Veranstaltung ist am Donnerstag den 31.05.2018 um 18:30 Uhr in der
Filmarche
Lahnstraße 25 in 12055 Berlin.

Ich zeige drei Kurzfilme:

THE SILENCE

Directed & Script by: Farnoosh Samadi, Ali Asgari

Year of production : 2016

Length : 15 min.

Stone on Stone

Writer & director : Marzieh Hakim & Mohsen Serajian

Length : 8 minutes

Year of production : 2016

The Night before 13th day

Directed: M. Ali Karimkhani

Script by: Mitra Karimkhani

Length : 17 minutes

Year of production : 2016

Alle Filme haben englische Untertitel

Ich freue mich auf euren Besuch.

English:

Iranian movie night

I would like to cordially invite you to an evening with Iranian short films. The event is on Thursday the 31.05.2018 at 18:30 clock in the

Filmarche

Lahnstraße 25 in 12055 Berlin.

I show three short films:

THE SILENCE

Directed & Script by: Farnoosh Samadi, Ali Asgari

Year of production: 2016

Length: 15 min.

Stone on Stone

Writer & director: Marzieh Hakim & Mohsen Serajian

Length: 8 minutes

Year of production: 2016

The night before 13th day

Directed: M. Ali Karimkhani

Script by: Mitra Karimkhani

Length: 17 minutes

Year of production: 2016

All films have English subtitles

I am looking forward to your visit.

7. bis 13. Mai 2018 | 15 Jahre filmArche-Feier

7. bis 13. Mai 2018 | 15 Jahre filmArche-Feier 1273 715 wp-admin

15 Jahre Durchdrehen

Die selbstorganisierte Filmschule filmArche e.V. feiert 15. Geburtstag mit einer Themenwoche im Mai und lädt in die Lahnstraße 25 nach Berlin-Neukölln ein. Vom 7. bis 13. Mai 2018 finden dort täglich offener Unterricht, Diskussionen, Screenings und Workshops statt. Externe können kostenfrei teilnehmen.

Das vollständige Programm ist noch in der Vorbereitung.

Offener Unterricht:
Mit Anmeldung ist die Teilnahme am Unterricht aller Studiengänge möglich.

Bitte anmelden unter geschaeftsfuehrung@filmarche.de

Programm im offenen UnterrichtAnmeldung für einzelne Themen notwendig

Montag, 07.05.2018

Filmrecht mit Rechtsanwalt Felix Rauch (Deutsch)
10- 17 Uhr, Raum S1, 5 Plätze
Best of, worst of Screening (Deutsch mit Flüsterübesetzung auf Englisch)
13:30, Raum S2, 12 Plätze

Dienstag, 08.05.2018

Bildkomposition/Image composition (Sprache Englisch)
14- 17 Uhr, Raum S1, 7 Plätze

Einblick in Tarkowskijs Philosophie des Filmemachens (Sprache tba)
15 – 15.45 Uhr, Raum S2, Freie Plätze tba

Backwards in high heels: female filmmakers. Ein kurzer Abriss über die Geschichte Filmschaffender Frauen. (Sprache tba)
15.50 – 16.20 Uhr, Raum S2, Freie Plätze tba

Fester Stand und ruhige Hand. Yoga für Kameraleute. (Sprache tba)
16.30-17.00 Uhr, Raum S2, Freie Plätze tba

A Kamera 17 Introduction to Cameraless Celluloid Cinema. (English)
17.10-18 Uhr, Raum S2, Freie Plätze tba

17.10-18h: A Kamera 17 Introduction to Cameraless Celluloid Cinema. (auf Englisch/in English)
17.10-18h, Raum S2, Freie Plätze tba

Mittwoch, 09.05.2018

„Dein Drehbuch ist scheiße!“ Wir lesen schlechte Drehbücher, jede*r kann eins mitbringen (Sprache tba)
11-15 Uhr, Raum S3, 5 Plätze

Enneagram (Deutsch)
11-16 Uhr, Raum S1, 10 Plätze

Musik im Film (Deutsch)
16-18 Uhr, Raum S1, 10 Plätze

Storyboard und Storyboard zeichnen & Vortrag zum Berufsfeld DOP /Deutsch)
14-18 Uhr, S2, 6 Plätze

Donnerstag, 10.05.2018

Dramaturgie im Dokumentarfilm (Deutsch)
14-16 Uhr und 16-18 Uhr, Raum S1

How to produce a movie ? – Your road from idea to the movie theater/ So gehts: so produziert man einen Spielfilm – ein Wegweiser von der Idee zum Kinozuschauer (Sprache Deutsch oder Englisch)
12:00- 13.30 Uhr, Raum S3, Freie Plätze 10

„Besuchsmomente“ möglich beim Thema Dramaturgie (vorwiegend Deutsch, auch Englisch)
14-16 und 16-18, Raum S1

Workshop: „Intersectional feminist film analysis – a beginners‘ workshop/Intersektional feministischer Einführungsworkshop“ mit/with Selma< (Sprache: Englisch)/strong>
16- 18:30, S2, 15 Plätze/15 slots

Freitag, 11.05.2018

Soviet Montage (English)
10-13 Uhr, Raum S3, 5 slots

Thema: „Katerfrühstück“, Rollenspiel zur Selbstorganisation,“Hangover breakfast“, role play -self organization, 10.30- ca. 17 Uhr

10:30- 13:00 Katerfrühstück und Rollenspiel zur Selbstorganisation/ Hangover breakfast and role pay – self organization (English/German)

14.00- ca. 17:00 Werkstattgespräch mit Stanislaw Mucha, S1, 10 Plätze, auf Deutsch

open workshop/interactive input in english Thema: Video Activism 11:00- 16:00, S2, 8 Plätze

AbendveranstaltungenJe 19 Uhr, keine Anmeldung nötig, kostenlos

Montag, 07.05.2018

Q&A und Filmpräsentation: Boris Seewald, „Momentum”, „Afterword” (Ausschnitte)

Dienstag, 08.05.2018

Q&A und Filmpräsentation: Katti Jisuk Seo, „How about having a fascination of mind” – www.kattijisuk.com

Mittwoch, 09.05.2018

Podiumsdiskussion zum Thema „Filmförderung und Distribution – Brauchen Filme neue Strukturen?“ mit den Gästen

Andreas Wildfang (realeyez Online Distributior / Geschäftsführer)
Veronika Grob (Medienboard Berlin Brandenburg / Förderreferentin)
Jörg Schneider (ZDF kleines Fernsehspiel / Redakteur)
Simon Brückner (Filmemacher / Mit-Gründer der filmArche)
Samer Halabi Cabezon (Filmemacher)
Melika Gewehr (Startnext / Community Manager)

Moderiert von Janis Westfahl – Regisseur und Creativ Producer, Mitbegründer des Sevenpeaks filmmakers collective, Vorsitzender des VorFilmFestivals e.V. und Arche-Alumni.

Donnerstag, 10.05.2018

Kurzfilme und Werkstattgespräch mit Blaise Mbuh Baneh und Steve Kamdeu (auf Englisch mit deutscher Übersetzung/ In English with German translation)

Freitag, 11.05.2018

Q&A und Filmpräsentation: Tom Lass, „Blind & Hässlich”

Tag der offenen Tür

Samstag, 12.05.2018

13-16 Uhr Workshops – Komm jederzeit vorbei!
Workshop 1: Wie schminke ich eine Wunde wie im Film?
Workshop 2: Stop Motion Workshop (Für Kinder, und solche die es gerne noch wären.)
Workshop 2: Offenes Technik-Set

Im Foyer: 13-16 Uhr Screening von Kurzfilmen aus der filmArche

Café + Kuchen + Infostand

Ab 16 Uhr
Q&A und Filmpräsentation: Jakob Lass, „Tiger Girl”

Café + Kuchen + Infostand

Sonntag, 13.05.2018

Workshop- Die besten Tricks fürs Editing/ The best tricks for editing – Flavio García(Sprache: English)
16-18:30h, Raum Foyer

19 Uhr Q&A mit Regisseurin Samira zur filmArche Spielfilm-Produktion „Deckname Jenny“
ab 19:00, Raum Foyer

7. März – Antonia Lerch zeigt Dokumentarfilm LETZTE RUNDE

7. März – Antonia Lerch zeigt Dokumentarfilm LETZTE RUNDE 1345 765 wp-admin

ANTONIA LERCH ZEIGT „LETZTE RUNDE“

Mittwoch – 07.März 2018
19 Uhr in der filmArche e.V., Lahnstraße 25, 12055 Berlin

Der Dokumentarfilm LETZTE RUNDE von Antonia Lerch hatte 1997 auf der documenta X in Kassel Uraufführung und lief danach unter anderem auf Festivals in New York und Chicago. In der filmArche e.V. zeigt die Filmemacherin Antonia Lerch im Rahmen eines kostenlosen Screenings LETZTE RUNDE. Anschließend folgt eine Erläuterung ihre Methodik und ein Q&A.

Synopsis:
Streifzüge durch Berlin, zwischen Mitternacht und Morgendämmerung. In Kneipen und Bars wird zu vorgerückter Stunde die LETZTE RUNDE angesagt, aber für die letzten Gäste ist die Nacht noch lange nicht zu Ende.

Wir freuen uns auf Euch!

Das Mittwochskomitee der filmArche e.V.

 

LETZTE RUNDE
Dok, 94 Minuten, 1997
Buch, Regie, Kamera, Schnitt: Antonia Lerch Licht, Ton, Produktion: Benno Trautmann
Welturaufführung: documenta X, Kassel, 1997

“Halbes Hähnchen vom Himmel” feiert Kinostart

“Halbes Hähnchen vom Himmel” feiert Kinostart 1200 675 wp-admin

“Halbes Hähnchen vom Himmel” feiert seinen Kinostart im Lichtblick-Kino
Die Premiere findet am 18. Januar um 18:30 statt.

Andere Vorführungstermine:
Sa 20.1., 18:30 Uhr, in Anwesenheit der Regisseurin Mireia Guzmán.
So 21.1. 18:00 Uhr
Mo 22.1. 19:30 Uhr
Di 23.1. 19:30 Uhr
Mi 24.1. 19:30 Uhr
Do 25.1. 17:00 Uhr
Sa 27.1. 17:30 Uhr
So 28.1. 18:00 Uhr
Mo 29.1. 18:00 Uhr
Mi 31.1. 17:00 Uhr

Lichtblick-Kino Berlin
Kastanienallee 77, 10435 Berlin
https://www.facebook.com/events/244684799400724/

Halbes Hähnchen vom Himmel D 2017 (OmeU), 53 min.
Regie: Mireia Guzmán Sanjaume – Kamera: Mireia Guzmán Sanjaume / Almut
Wetzstein – Montage: Katharina Voss – Ton: Mireia Guzmán Sanjaume/
Irene Izquierdo – Sounddesign: Irene Izquierdo – Musik: Haarman,
klangmoebel

Während der Rest der Welt sich mit der Fussball WM amüsiert, kämpft
Mevla W. um ihre Wohnung: 3 Zimmer zu einem alten Mietvertrag in
einem begehrten Berliner Innenstadtbezirk.
Hier wohnt sie seit 1985. Warum sie sich in Zukunft mit zwei oder sogar
nur einem Zimmer zufriedengeben sollte, sieht sie nicht ein.
Bewaffnet mit Greifarm und handgeschriebenen Briefen an sämtliche
Berliner Gerichte wehrt sich Frau W. dagegen, mit ihren 74 Jahren ihr
soziales Umfeld zu verlieren und in einen „Käfig“ ziehen zu müssen.

Ein intimes Porträt einer starrköpfigen Frau über den Unterschied
zwischen Rechtsprechung und Gerechtigkeit, über Rache und
Genugtuung und über Anspruch und Wirklichkeit.

Afterword erhält „Prädikat: besonders wertvoll“

Afterword erhält „Prädikat: besonders wertvoll“ 0 0 wp-admin

Wir gratulieren unserem ehemaligen filmArche Mitglied Boris Seewald (Regie 10) für das „Prädikat: besonders wertvoll“ für seinen FFA-geförderten Kurzfilm „Afterword“. Die Jury Filmbewertungsstelle lobt den Film als „hochinteressantes filmisches Kunststück der besonderen Art“.
Glückwunsch!

Der Film wurde durch Referenzfilmförderung über Boris‘ Zweitjahresfilm „Momentum“ finanziert. Die Stoffentwicklung fand noch an der filmArche statt. 3 Arche-Mitglieder waren insgesamt in den Head-Departments beteiligt (Regie, Produktion, Kamera)

Deckname Jenny – Vorpremierenfeier am 14.12.2017

Deckname Jenny – Vorpremierenfeier am 14.12.2017 0 0 wp-admin

„Deckname Jenny“ – Politischer Spielfilm – VOR-PREMIEREN-FEIER am 14.12.2017

Das Team um den Spielfilm Deckname Jenny lädt zur großen Vorpremierenfeier ein.
Wo?
SO 36, Oranienstrasse 190, Berlin X-Berg

Fettes Fest mit Film, Publikumsgespräch, Guts Pie Earshot, Djennys

Wann?
19.00 Uhr EINLASS
19.30 Uhr Film ab
23.00 Guts Pie Earshot & Nomi und Aino
00.00 Tanz

http://jenny.in-berlin.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/crowdfunding-projekt-schnauze-voll-vom-schnauze-halten-24459376

MULTIMEDIA READING WITH KOPFFARBEN AND DAN K. SIGURD

MULTIMEDIA READING WITH KOPFFARBEN AND DAN K. SIGURD 0 0 wp-admin

Am 22. November 2017 im Foyer der filmArche (filmArche, Lahnstraße 25)

The projektion-artists Kopffarben illuminate poetry and prose from Dan K. Sigurd, accompanied by live-music by Mezkalito.
The texts will mainly be in Englisch, music and projections speak the transcendent, international language of art.

About the Performers:

The art of Kopffarben is hard to describe with words, on their website you can find countless videos of their breathtaking shows, though:

www.Kopffarben.de

Dan K. Sigurd studies directing at filmArche and works as a struggling author on the side.
His first novel „ThoughtsWithoutConclusions“ as well as other texts can be downloaded on his website:

www.ThoughtsWithoutConclusions.com

Atmospheric, spacy, revolving, airy and intense deepness in all sounds are some of the characteristics of the Peruvian DJ and producer Mezkalito :

www.mixcloud.com/mezkalito/
soundcloud.com/ricardo-valdivia-live-1

/////////////////////////////

Multimediale Lesung mit Kopffarben und Dan K. Sigurd

Die Projektionskünstler Kopffarben illustireren Poesie und Prosa von Dan K. Sigurd mit Lichtmalerei.
Begleitet wird das Ganze durch Livemusik von Mezkalito.
Die vorgetragenen Texte sind überwiegend auf Englisch, Musik und Projektionen sprechen jedoch die internationale Sprache der Kunst.

Über die Dozierenden:

Die Kunst von Kopffarben lässt sich nur schwer beschreiben, auf ihrer Website sind jedoch zahlreiche Videos ihrer atemberaubenen Shows zu sehen:

www.Kopffarben.de

Dan K. Sigurd studiert Regie an der filmArche und ist nebenbei als Schriftsteller tätig.
Sein erster Roman „ThoughtsWithoutConclusions“ sowie weitere Texte können auf seiner Website als eBook heruntergeladen werden:

www.ThoughtsWithoutConclusions.com

Atmosphärische, luftige und intensive Tiefe in allen Klängen sind nur einige Charakteristiken des Peruvianischen DJs und Produzenten Mezkalito:

www.mixcloud.com/mezkalito/
soundcloud.com/ricardo-valdivia-live-1

Veranstaltung: Eine Reise durch die Filmgeschichte

Veranstaltung: Eine Reise durch die Filmgeschichte 960 640 wp-admin

Eine Reise durch die Filmgeschichte mit dem Arche-Urgestein Mark Wachholz

Teil 1: Im hypnotischen Bildstrudel zu den Anfängen des Kinos und in die Stummfilmzeit.

Im ersten Teil suchen wir nach den Wurzeln für das Erzählen in bewegten Bildern und lernen das farbenfrohe, spektakuläre und innovative Kino der Stummfilmzeit kennen. Die Regeln der heutigen Filmsprache entstehen. Das Medium findet zu einer frühen künstlerischen, heute weitgehend vergessenen Hochform.

Teil 2: Das Goldene Zeitalter des Kinos

In den 30ern und 40ern wird im Zuge des Tonfilms das Medium industrialisiert und perfektioniert. Wir lernen die märchenhafte Traumwelt Hollywoods kennen, die Entstehung von Genres, das Nazi-Propaganda-Kino, Europas Antworten auf das polierte Hollywood-Kino und dessen eigene Abgründe im Film Noir.

Teil 3: „World Cinema“ und „Neue Wellen“.

In den 50ern und 60ern erlangen weltweit neue Filmnationen wie Japan, Indien oder
Schweden Bedeutung und prägen das World Cinema.
Ausbrüche aus dem Formelhaften suchen auch junge Filmemacher*innen in den 60er und 70er Jahren – von der
Nouvelle Vague bis zum New Hollywood.
Es ist eine Zeit, in der sich das Medium immer mehr seiner selbst bewusst wird.

Teil 4: Der postmoderne Film und die Zukunft des Kinos

Am Ende der Reise durch die Filmgeschichte betrachten wir das amerikanische Blockbuster-Kino der 80er, die neuen Impulse durch das aufstrebende Hongkong-Kino und den Independent-Film der 90er.
Neue, fragmentierte Erzählformen suchen Antworten auf die Fragen der Postmoderne.

Und wir werfen einen kurzen Blick in die mögliche Zukunft des Films.

Über den Dozenten:
Mark Wachholz studierte Drehbuch an der filmArche. Er war Co-Autor der preisgekrönten Computerspiele “Drakensang” und “Satinvas Ketten” und veröffentlichte 2014 mit “Höllentrips aus der Postmoderne” die erste grundlegende Beschreibung des Genres Dark Drama.
Für den Indie-Actionthriller „Immigration Game“, der 2017 in den Kinos lief, schrieb er mit an der Story. Als Co-Autor der kommenden Lovecraft-Verfilmung „The Dreamlands“ und Autor bei Serien wie „Land of Giants“ und „Superblack“ entwickelt Mark Wachholz aus Deutschland heraus internationale Genre-Stoffe.

Wo und wann?
Am 18. Oktober, 25. Oktober, 1. November und 8. November ab 19:00 im Foyer der filmArche.

 

X